Der Fellwechsel bei Katzen – Was du wissen solltest & wie du deine Katze optimal unterstützt

Fellwechsel bei Katzen

Der Fellwechsel bei Katzen ist ein natürlicher, aber anspruchsvoller Prozess. Zwei Mal im Jahr – im Frühling und Herbst – passt sich das Fell der Katze den veränderten Temperaturen an. Im Herbst wächst ein dichteres, wärmendes Fell, während im Frühling die überschüssige Unterwolle abgestoßen wird. Für Katzenhalter bedeutet das: mehr Haare in der Wohnung, auf […]

Der Haarwechsel beim Hund – Ein natürlicher, aber anspruchsvoller Vorgang

Wenn Hunde ihr Fell wechseln, ist das weit mehr als nur ein jahreszeitlicher Haarverlust. Es ist ein komplexer biologischer Prozess, der von Hormonen gesteuert wird und den gesamten Organismus beansprucht. Je nach Rasse, Alter, Gesundheitszustand und Lebensweise verläuft er unterschiedlich. Typischerweise findet der Haarwechsel zweimal im Jahr statt: Im Frühjahr, wenn das dichte Winterfell ausfällt, […]

Salmonellengefahr für Tiere und Menschen

Salmonellen

Aktuelle Entwicklungen bei Hunde- und Katzenfutter: Das solltest du wissen Die Welt der Tiernahrung steht aktuell im Fokus – und das aus gutem Grund. Rückrufaktionen wegen Salmonellenbelastung und Warnungen vor schädlichen Kauknochen machen deutlich, wie wichtig es ist, bei der Futterauswahl aufmerksam zu sein. Als Tierbesitzer trägst du die Verantwortung für die Gesundheit deines Vierbeiners, […]

Fellwechsel: Haare auf der Kleidung, der Couch, dem Bett, Haare einfach überall!

Fellwechsel_Fellpflege

Während dem Fellwechsel unserer Haustiere sind die Aufgaben klar verteilt: 6-8 Wochen dauert ein durchschnittlicher Fellwechsel. In dieser Zeit benötigen unsere Tiere für sie gut verwertbares Eiweiß. Für Hunde und Katzen aus tierischen Quellen, fast 1/3 des Eiweißes aus der Nahrung wird für den Haarwachstum benötigt. Bei Tieren mit kurzen Fell ist diese Zahl etwas […]

Herbstzeit ist Hochsaison für Kürbisse

Kürbisse - Corgi schnappt nach Kürbis

Der Herbst ist da und damit werden wieder viele Kürbisgerichte zubereitet. Doch dürfen auch Hunde und Katzen Kürbisse essen? Dürfen sie, aber nur Speisekürbisse. Diese können in kleinen Mengen dazu gefüttert werden. Bei den gängigen Kürbissorten wie Hokkaido, Butternut, Bischofsmütze, Muskat- und Spaghettikürbis usw. aus dem Supermarkt oder Bioladen wurden die Bitterstoffe weggezüchtet. Diese Kürbisse […]

Arthrose und Therapiemöglichkeiten bei Hunden

Der Hund hat Anlaufschwierigkeiten, gerade nach längerem Liegen? Und er wirkt etwas steif und unbeweglich? Vielleicht spielt und rennt er auch nicht mehr so gerne, wie er es sonst gemacht hat? Spätestens wenn der Hund humpelt, ist klar, dass er unter Gelenksschmerzen leidet. Arthrose entwickelt sich über einen längeren Zeitraum und meist merkt der Besitzer […]

Der ultimative Leitfaden: Arthrose bei Katzen

Katze beobachtet

Arthrose ist eine der häufigsten Gelenkerkrankungen bei älteren Katzen. Man unterscheidet eine primäre und sekundäre Form. Bei der primären Form ist keine direkte Ursache festzustellen, bei der sekundären Form liegt eine Gelenkfraktur oder nicht vollständig ausgeheilte Gelenkverletzung vor. Wie sieht eine Arthrose bei Katzen aus? Die Gelenke zwischen den Knochen sind die empfindlichsten Stellen des […]

Quält deinen Vierbeiner Pankreatitis?

Die Pankreas (Bauchspeicheldrüse) ist ein Organ des Verdauungstrakts. Probleme mit der Bauchspeicheldrüse treten bei Hunden und Katzen leider häufig auf – oft in Form einer Pankreatitis. Laut Untersuchungen belegen, dass ca. jede 10. Katze in ihrem Leben Pankreasprobleme entwickelt und auch immer mehr Hunde sind davon betroffen. Pankreatitis ist der Begriff für eine schmerzhafte Entzündung […]

Trockenfutter Teil 3 – Auswirkungen auf den Organismus

Trockenfutter Hund

Immer wieder man über die angeblichen Vorteile von Trockenfutter lesen. So heißt es beispielsweise: Trockenfutter ist gut für die Zähne Es macht satt Es hilft gegen Durchfall Das Tier braucht weniger Futter Es ist kostengünstiger als Nassfutter und länger haltbar Es kann den ganzen Tag draußen stehen und das Tier kann fressen, wann immer es […]

Trockenfutter Teil 2 – Die Täuschung der Deklaration

Trockenfutter Teil2

Trockenfutter ist praktisch in der Handhabung. Es ist lange haltbar und geruchsneutral. Die Deklarationen versprechen oftmals viel frisches Fleisch. Zudem sorgen zahlreiche Umschreibungen dafür, dass der Verbraucher nicht sofort versteht, wie sich das Futter zusammensetzt. Geschweige denn, welche Inhaltsstoffe tatsächlich verwendet werden. So wird z.B. Zucker als Glukose, Gerstenmalz, Rübenschnitzel, etc. beschrieben. Und auch frisches […]

Gemeinsam mit der Tierärztin Dr. med. vet. Beatrice Dülffer-Schneitzer spreche ich in unserem Podcast „Tierisch vital“ über verschiedene Themen.

Hör gleich mal rein!