Der Fellwechsel bei Katzen ist ein natürlicher, aber anspruchsvoller Prozess. Zwei Mal im Jahr – im Frühling und Herbst – passt sich das Fell der Katze den veränderten Temperaturen an. Im Herbst wächst ein dichteres, wärmendes Fell, während im Frühling die überschüssige Unterwolle abgestoßen wird.
Für Katzenhalter bedeutet das: mehr Haare in der Wohnung, auf Möbeln und Kleidung. Doch für Katzen selbst ist der Fellwechsel eine komplexe Phase, die Haut, Fell und Stoffwechsel stark beansprucht.
Wie funktioniert der Fellwechsel bei Katzen?
Der Fellwechsel wird hauptsächlich durch Lichtverhältnisse und Temperaturen gesteuert. Sobald die Tageslichtdauer zu- oder abnimmt, reguliert der Körper der Katze die Haarproduktion.
- Freigängerkatzen: zeigen einen ausgeprägteren saisonalen Fellwechsel, da sie direkt den natürlichen Witterungsbedingungen ausgesetzt sind.
- Wohnungskatzen: Haaren oft ganzjährig moderat, da sie konstanten Temperaturen vorfinden.
Die Phasen des Haarwachstums
Jedes Katzenhaar durchläuft einen mehrstufigen Wachstumszyklus:
- Anagenphase (Wachstumsphase): Das Haar wächst aktiv aus der Haarwurzel.
- Katagenphase (Übergangsphase): Das Haarwachstum stoppt, und die Haarwurzel beginnt sich zurückzubilden.
- Telogenphase (Ruhe- und Abstoßphase): Das Haar fällt aus, und ein neues wächst nach.
Während des Fellwechsels befinden sich viele Haare gleichzeitig in der Telogenphase – das erklärt den verstärkten Haarausfall.
Fellwechsel bei Katzen: Typische Herausforderungen
1. Haarballen- und Verdauungsprobleme
Da Katzen sich selbst intensiv putzen, verschlucken sie während des Fellwechsels viele Haare. Diese können sich im Magen zu Haarballen (Bezoaren) bilden, die wiederum zu Verdauungsproblemen führen. Besonders langhaarige Rassen wie Maine Coon oder Perserkatzen sind davon betroffen.
Was hilft?
- Hochwertiges Futter mit Ballaststoffen zur Unterstützung der Verdauung
- Regelmäßige Fellpflege, um lose Haare zu entfernen
2. Erhöhter Nährstoffbedarf
Der Fellwechsel ist eine stoffwechselintensive Phase, in der der Körper viele Baustoffe benötigt. Besonders wichtig sind:
- Proteine & Aminosäuren: Keratin, der Hauptbestandteil von Haaren, besteht aus Proteinen.
- Biotin, Zink & Kupfer: Fördern kräftiges, glänzendes Fell und stärken die Haarwurzeln.
Eine ausgewogene, proteinreiche Ernährung mit gesunden Fettsäuren kann den Fellwechsel optimal unterstützen.
3. Hautprobleme & Juckreiz
Während des Fellwechsels kann die Haut empfindlicher sein. Manche Katzen neigen zu trockenerer Haut oder Juckreiz. Dies kann durch Nährstoffmangel oder Allergien verstärkt werden.
Was hilft?
- Regelmäßiges Bürsten, um lose Haare zu entfernen und die Hautdurchblutung anzuregen
- Hochwertige Nahrungsergänzungen zur Unterstützung von Haut und Fell
Kollagen für Katzen: Fellwechsel optimal unterstützen
Kollagen ist ein essenzielles Strukturprotein und spielt eine zentrale Rolle für Haut, Fell, Bindegewebe und Gelenke. Während des Fellwechsels benötigt der Körper besonders viele Baustoffe, um neues, gesundes Fell zu bilden.
Hochwertige bioaktive Kollagenpeptide, wie die von TanzTatze®, können diesen Prozess gezielt unterstützen:
- Hautgesundheit & Feuchtigkeit: Kollagen sorgt für elastische Haut und beugt Irritationen vor.
- Kräftiges, glänzendes Fell: Unterstützt das Haarwachstum und stärkt die Haarstruktur.
- Gelenk- und Bindegewebsschutz: Besonders wichtig für ältere Katzen, um die Beweglichkeit zu erhalten.
Durch die gezielte Zufuhr von hochwertigem Kollagen wird der Fellwechsel erleichtert, während Haut und Gelenke gestärkt werden – eine Rundum-Unterstützung für das Wohlbefinden der Katze.
Praktische Tipps für den Fellwechsel
- 🐾 Regelmäßiges Bürsten: Besonders wichtig für Langhaarkatzen, um Haarballen und Verfilzungen zu vermeiden.
- 🐾 Hochwertige Ernährung: Eine proteinreiche & nährstoffreiche Nahrung unterstützt den Haarwechsel von innen.
- 🐾 Bewegung fördern: Aktivität regt den Stoffwechsel an und beschleunigt den Fellwechsel.
- 🐾 Haarballen-Prävention: Malzpasten und Katzengras helfen beim Ausscheiden verschluckter Haare.
- 🐾 Stress reduzieren: Katzen reagieren empfindlich auf Stress – eine ruhige Umgebung hilft, den Fellwechsel positiv zu beeinflussen.
Fazit
Der Fellwechsel bei Katzen ist eine natürliche, aber körperlich anspruchsvolle Phase. Mit der richtigen Ernährung, gezielter Fellpflege und hochwertigen Ergänzungen wie bioaktiven Kollagenpeptiden von TanzTatze® kannst du deine Katze optimal unterstützen. So bleibt das Fell gesund, glänzend – und deine Katze fühlt sich rundum wohl! 😊🐱
Du hast Fragen zu ausgewogener, artgerechter Katzennahrung? Ich biete dazu einen kostenfreien Futtercheck / Futterberatung an. Kontaktiere mich gerne!
Fotocredit: