Kürzlich las ich eine interessante Frage: Kater Jamie ist mitten im Zahnwechsel und hat zwei Fangzähne auf einer Seite.
Das erinnerte mich an meine Katze Kitty. Sie hatte das ebenfalls und meine Tierärztin meinte: „Nicht schlimm, meistens fallen sie von alleine aus.“ Und so war es dann auch.
Und trotzdem gibt es auch ein paar Dinge, die man als Katzen- und Hundebesitzer über den Zahnwechsel wissen sollte.
Unsere Katzen und Hunde werden genau wie wir Menschen zahnlos geboren.
Das Milchgebiss einer Katze besteht aus 26 Zähnen, die ca. 4-5 Wochen nach der Geburt durchbrechen. Der Zahnwechsel findet dann zwischen dem 3.-6. Lebensmonat statt und das verbleibende Gebiss besteht aus 30 Zähnen.
Das Milchgebiss von Hunden besteht aus 28 Zähnen, die bis zur 5.-6. Woche nach der Geburt durchgebrochen sind. Der Zahnwechsel findet zwischen dem 3.-7. Lebensmonat statt und dann hat der Hund 42 bleibende Zähne.
Ein normaler Wechsel des Gebisses von Katzen und Hunden verläuft in der Regel völlig symptomlos. Vielleicht findest du von deinem Tier einen ausgefallenen Milchzahn. Es kann aber auch sein, dass du eine kleine Blutung im Maulbereich feststellen kannst.
Ursache eines doppelten Fangzahns (Eckzahn oder auch Caninus genannt)
Die Hauptursache für doppelte Fangzähne ist das Zurückbleiben des Milchzahns. Normalerweise werden die Milchzähne von den nachfolgenden bleibenden Zähnen herausgedrückt. Manchmal geschieht dies jedoch nicht, wodurch beide Zähne gleichzeitig vorhanden sind. Dies kann aus mehreren Gründen passieren:
- Mangelhafte Wurzelauflösung des Milchzahns
- Genetische Veranlagung
- Fehlender natürlicher Zahnabrieb
- Fehlstellung des bleibenden Zahns
- Mangelhafte Wurzelauflösung des Milchzahns
Die Folgen eines doppelten Fangzahnes
Ein doppelter Reißzahn kann zu verschiedenen Problemen führen, darunter:
- Fehlbelastung des Gebisses
- Zahnfehlstellungen
- Erhöhtes Risiko für Zahnstein und Entzündungen
- Schmerzen und Schwierigkeiten beim Fressen
Mögliche Probleme beim Zahnwechsel
Normalerweise verläuft der Zahnwechsel problemlos, doch es gibt Anzeichen, die auf Störungen hindeuten:
- Der bleibende Zahn wächst schief oder verletzt das Zahnfleisch.
- Der bleibende Eckzahn wächst, aber der Milchzahn bleibt bestehen (doppelte Reißzähne).
- Ein Milchzahn ist abgebrochen oder dunkel verfärbt (Hinweis auf Zahnschädigung).
- Ein Milchzahn fällt aus, aber es wächst kein bleibender Zahn nach (Röntgen nötig).
Wann sollte man handeln?
Wenn der Milchzahn nicht von selbst ausfällt, sollte ein Tierarzt konsultiert werden. In diesem Fall muss der überzählige Zahn entfernt werden, um langfristige Probleme zu vermeiden. Bleibt bestehen, kann es zu Fehlstellungen oder Entzündungen des Zahnfleisches kommen.
Der Zahnwechsel ist eine wichtige Phase für die Gebissentwicklung. Eine regelmäßige Kontrolle hilft, spätere Zahnprobleme zu vermeiden:
- Regelmäßige Kontrolle: Mindestens einmal pro Woche ins Maul schauen.
- Geeignetes Kauspielzeug: Weiche oder gekühlte Spielzeuge lindern Beschwerden.
- Vermeidung von Zerrspielen: Diese können Milchzähne unnötig belasten.
Fazit
Ein doppelter Fangzahn bei Katzen und Hunden ist keine Seltenheit, sollte aber beobachtet werden. Falls der Milchzahn nicht von alleine ausfällt oder Beschwerden auftreten, ist eine tierärztliche Behandlung notwendig. Eine regelmäßige Kontrolle der Maulhöhle kann helfen, größere Zahnprobleme zu vermeiden und das Wohlbefinden deiner Katze oder deines Hundes zu sichern.
Fotocredit:
Mit freundlicher Unterstützung von Cat_mom_04_ – DANKE! 🙂